Kompaktheit
Ausrichtungsfehler treten bei diesem Laser nicht auf. Zudem machen sie eine problemlose Streuung der Wärmeenergie möglich, da die Faser ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweist;
Verzicht auf zusätzliche, optischen Geräte
Es gibt keine Komponenten, die kalibriert oder ausgerichtet werden müssen, da entsprechende Anpassungsfunktionen der Welle von der Faser selbst erfüllt werden;
Qualität des Laserstrahls
Bei der Bearbeitung dünner Materialien wirkt sich die hohe Strahlungsintensität auf dem Werkstück direkt in Form von hohen Prozessgeschwindigkeiten aus
Beständigkeit
Die Faserlaser sind praktisch wartungsfrei und zeichnen sich durch ihre lange Lebensdauer von mindestens
100.000 Betriebsstunden aus;
Geschwindigkeit
Die Produktionszeiten werden deutlich reduziert. Verantwortlich hierfür ist einerseits die hohe Beschriftungsfrequenz, die bis zu mehreren MhZ betragen kann, andererseits die enorme Laserleistung von bis zu 500W.
Energieeinsparung
Neben der Leistung macht die Faser das System viel einfacher und zuverlässiger. Grund hierfür ist, dass bis 100W die einfache Luftkühlung genutzt und somit auf teure, sperrige Zusatzgeräte verzichtet werden kann.