In der Welt der Laserbeschriftung gibt es verschiedene Arten von Vision-Systemen. Je nach Anwendungsfall ändert sich das passende System entsprechend der Spezifikationen, die auf Basis zugehöriger Analysen zu ermitteln sind.
In diesem Artikel stehen die Systeme im Fordergrund, die heute eine Antwort auf einen Großteil der Anforderungen im Kontext der Laserbeschriftung für die Teilerückverfolgbarkeit sowie das optische Beschriftungsergebnis liefern.
1
PC-gesteuerte oder PC-basierte Bildverarbeitungssysteme: Die Kamera macht Aufnahmen der Komponente, die vom Algorithmus des PCs ausgewertet werden. Handelt es sich um eine besonders große Bildaufnahme, dann ist die Rechenleistung des PCs zur Auswertung besser geeignet als ein Smart-Kamera-System.
2
Bilderverarbeitungssystem mit Smart-Kamera: Die Kamera macht Aufnahmen der Komponente und verfügt über ausreichend Intelligenz diese auszuwerten, ohne ergänzende Übertragung an einen externen PC. Der Prozess ist einfacher und ermöglicht dem Bediener die schnelle Erstellung neuer Programme.
Neben der Software gibt es auch eine Unterscheidung nach der Hardware, die genauer definiert, welche Art von Bildverarbeitungssystem für einen bestimmten Anwendungsfall am besten geeignet ist. Wir unterscheiden zwischen Kamerasystem innerhalb und außerhalb des Laserkopfs.
LASIT rüstet heute ca. 60% seiner Beschriftungslaser mit Kamerasystemen für die automatische Zentrierung und das Erfassen von 2D Codes aus, bei denen es sich sowohl um in den Laserkopf integrierte (TTL genannt) als auch um externe Systeme handelt.
Die Betrachtung ist koaxial zum Strahl und erfolgt entsprechend durch die Laseroptik
Das TTL-Vision-System (Through The Lens) ist die ideale Lösung sowohl für die Zentrierung der Beschriftung auf kleinen Bauteilen als auch für das Lesen von 2D-Codes (DMX, QR) mit sehr hoher Geschwindigkeit, ohne dass der Laser oder die Kamera bewegt werden müssen. Dies ist möglich, da das Licht von der Kamera genau auf den Punkt geleitet wird, an dem sich der Punkt des Laserstrahls befindet.
Die integrierte Rundumbeleuchtung ermöglicht eine klare Sicht auf den gesamten Aufnahmebereich, die Intensität ist verstellbar.
Es ist seitlich am Laserkopf angeordnet
Das System mit seitliche angeordneter Kamera bietet ein viel größeres Sichtfeld als das TTL-System, behält aber alle seine weiteren Eigenschaften bei.
In diesem Fall verfährt das Programm die Achsen automatisch, um die Kamera auf eine Linie mit dem Beschriftungsfeld zu bringen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Teile es auf
In Verbindung stehende Artikel
Die Welt der Laser
entwickelt sich ständig weiter.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus Ihrer Branche.
LASIT LASER DEUTSCHLAND GMBH
Im Stockacker 7
78194 – Immendingen
Copyright © 2022
DAS UNTERNEHMEN
BESCHRIFTUNGSLÖSUNGEN
SCHNELLKONTAKT