LOGO-LASIT

Hauptparallelzeit, automatische Zentrierung und Roboterintegration für die Automobilbranche

CopertinaNews-FlySwap-1024x639 Hauptparallelzeit, automatische Zentrierung und Roboterintegration für die Automobilbranche
Cop-news-flyswap Hauptparallelzeit, automatische Zentrierung und Roboterintegration für die Automobilbranche

Vor einigen Jahren wurde LASIT durch ein deutsches Unternehmen bezüglich der Herstellung einer kompletten Laseranlage für die Beschriftung von Druckgussteilen kontaktiert. Dieses Unternehmen, ein Hersteller von Automobilkomponenten, benötigte ein hochproduktives Komplettsystem, das sich für den Roboterbetrieb eignete und eine Qualitätsprüfung des beschrifteten Datamatrix-Codes am Ende des Verfahrens sicherstellen konnte.

Der FlySwap wurde speziell nach diesen spezifischen Anforderungen konzipiert. Es handelt sich um einen Beschriftungslaser mit Fasertechnologie und XYZ-Achssystem.

Damit das Laden des Roboters in Hauptparallelzeit erfolgen und die Produktivität somit gesteigert werden kann, wurde der Roboter mit einer doppelten Ladestation ausgestattet. Auf diese Weise kann der Roboter bereits das nächste Werkstück in die freie Station laden, während die Beschriftung an der anderen Station noch läuft.

Die pneumatische Fronttüre, die den Arbeitsbereich abgrenzt, erleichtert durch ihre seitliche Bewegungrichtung den gesamten Vorgang, sodass der Roboter große Werkstücke problemlos auf die Vorrichtung setzen kann

Möchten Sie wissen, welche LASIT-Lösungen es für Ihre Branche gibt?

Fragen Sie nach einer kostenlosen Beratung. Einer unserer Experten beantwortet gerne Ihre Fragen und berät Sie bezüglich der für Sie bestmöglichen Lösung.

Durch Versenden dieses Formulars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.
SensoriPresenzaPezzo Hauptparallelzeit, automatische Zentrierung und Roboterintegration für die Automobilbranche

Der Laserbeschriftungsprozess

Dieses Beschriftungssystem ist mit einem Prüfsystem versehen, das die automatische Zentrierung der Werkstücke vornehmen kann, um etwaige Positionierungsfehler durch den Roboter zu vermeiden. Die beiden Stationen sind mit Sensoren ausgestattet, die es der Software ermöglichen, das Werkstück zu erkennen und das zugehörige Beschriftungslayout zu laden.

Ein Abstandsensor sorgt darüber hinaus für die automatisch Fokussierung, sodass die verfahrensbedingten Höhenunterschiede der Druckgusskomponenten, ausgeglichen werden.

Der Laserkopf verfügt über einen Rotationsbereich von mehr als ±100°: diese Eigenschaft sorgt im Zusammenspiel mit dem internen kartesischen Achsensystem dafür, dass innerhalb des Arbeitsbereichs jede beliebige Position beschriftet werden kann.

Nach der Beendigung des Beschriftungsvorgangs führt die Kamera die Überprüfung und das Grading des Datamatrix-Codes aus. Die Kabine und der Kopf bewegen sich zur anderen Stationen und ein weiterer Zyklus beginnt.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Teile es auf

In Verbindung stehende Artikel

Die Welt der Laser
entwickelt sich ständig weiter.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus Ihrer Branche.

Konfigurieren Sie Ihren Marker

In 5 Schritten zum Prospekt des für Sie passenden Modells