In der Kabine befinden sich zwei Kolben, welche die Kammer des Ladergehäuses zur Durchführung der Dichtheitsprüfung schließen.
Die Maschine verfügt an beiden Ausgängen über eine ATEQ-Schnittstelle zur Überprüfung des Ergebnisses (in Abhängigkeit von der Oberfläche wird der Luftdruck automatisch über ein Magnetventil gesteuert).
Ist das Ergebnis der Dichtheitsprüfung negativ, wird die Komponente aussortiert. Bei positivem Ergebnis hingegen fährt der Flypress mit der Laserbeschriftung fort. Nach der Überprüfung der Beschriftungsqualität kehrt die Kamera in ihre Ausgangsposition zurück und die Kolben geben die Komponenten frei.